
ATOMIC ESSAYS
-
Alles, was gesagt wird, wird von einem Beobachter gesagt
Dieser unscheinbare Satz hat weitreichende Konsequenzen. Denn wir müssen bedenken, dass wir alle unsere ganz eigene Betrachtungsweise haben, die jede unserer Aussagen zu einem guten Teil prägt. Erfahrungen, Scheuklappen, Blinde Flecken, Interessen, Abneigungen, Vorlieben, Wahrnehmungsfähigkeiten, Erwartungen, Rollenerwartungen … All das prägt, was wir als Wirklichkeit erleben. Und es ist schwer, sich davon zu trennen. Ernst…
-
Verlorene Stimmen
Ein enormer Anteil dessen was wir Lernen nennen, über unsere Arbeit, die Welt und uns selbst, entspringt Gesprächen. Sie sind der Prozess in dem wir ein Verständnis herstellen über die Welt und unseren Platz darin. Wenn wir aufhören uns an Gesprächen zu beteiligen, fangen wir an uns in Luft aufzulösen. Wir alle haben Situationen erlebt,…
-
Immer und nie sind selten wahr
„Es ist immer dasselbe.“ „Nie nimmt er es mal in die Hand.“ Es mag sich so anfühlen. Aber dann wären wir schon ziemlich perfekt. Meiner Erfahrung nach ist das selten der Fall. Die Möglichkeit von Ausnahmen zu erwägen, würde bedeuten, dass wir genauer hinschauen müssen. Und für jene, die eine Veränderung wollen, könnte dort bereits…
-
Wenn Ausnahmen neue Regeln erlauben
1978 gründeten Steve de Shazer und Insoo Kim Berg das Brief Familiy Therapy Centre. Die Absichten waren einfach: Therapie kürzer und effektiver zu machen. Es dauerte sieben Jahre, bis eine einfache Beobachtung änderte, wie man fortan mit Klient:innen arbeitete: Das Problem, das Klient:innen in die Therapie führte, war gar nicht immer da. Klient:innen berichteten zunächst…
-
Es gibt keine goldene Mitte
Nicht das Vollkommene, sondern das Gute im Vorläufigen suchen. Das sollte Ziel sein. Dafür müssen wir immer wieder „gut“ entscheiden können: Dabei bleiben.Etwas ändern. Akzeptieren.Ablehnen. Verantwortung selbst tragen.Verantwortung abgeben. Dich mitteilen.Es für dich behalten. Dich damit vertraut machen.Es auf sich beruhen lassen. Fokus.Perspektive. Schneller.Langsamer. Individualität berücksichtigen.Nach Schema arbeiten. Dich festlegen.Dich von Verpflichtungen lösen. Dem Bedürfnis…
-
Zwei Arten des Nichtstuns
Auszeiten wollen genutzt werden. Alles Ungetane, Unerledigte, Ungesehene, Unbereiste, Ungehörte und Ungelesene kommt auf die Agenda. Wer aus der Auszeit zurück kommt wird schnell gefragt: Und was hast du gemacht im Urlaub? Wie war euer Sommer? Was habt ihr gemacht? Wie war das Wochenende? Was habt ihr gemacht? Aus der Pause soll ja etwas gemacht…
-
Leseliste für Lösungs(er)finder
Es ist unser Tagesgeschäft Probleme zu lösen. Viele von uns begleiten Menschen in Situationen des Umbruchs, beim neu aufstellen oder beim Durchhalten. Das kann auch für uns anstrengend sein. Daher sind hier meine Favoriten unter den Büchern und Artikeln zur lösungsorientierten Methode in Therapie, Coaching und Beratung. »These books had been heavily criticised as cookbooks…
-
WOOP Methode: Wechselbad in Traum und Realität (Schritt-für-Schritt-Anleitung)
Dieser Artikel ist für dich, wenn du eine Anleitung für die WOOP Methode suchst. WOOP steht kurz für Wish, Outcome, Obstacle, Plan. Wer sich etwas in den Kopf gesetzt hat, Gewohnheiten ändern will, Fortschritte sicherstellen oder sich nicht von Hindernissen überraschen lassen will, ist hier richtig. Denn genau dabei hilft die WOOP Methode. In der…
-
Gewohnheiten: Die ultimative Liste der Zahlen und Fakten
Unsere Gewohnheiten bestimmen maßgeblich unser Leben. Im Guten wie im Schlechten. Wer versucht sie zu ändern oder andere dabei unterstützt findet hier Zahlen und Fakten, um realistische Entscheidungen zu treffen. Dabei beziehe ich mich vor allem auf wissenschaftliche Studien und Befunde aus der Psychologie und den Neurowissenschaften. Typische Fragen werden beantwortet, wie… Auch zeige ich…